Deutsches Gehörlosen Theater
Eine Einladung zum Sehen, Fühlen und Verstehen – für Tauben wie Hörende.
Hinweis: Es steht kein Gebärdensprachdolmetscher zur Verfügung.
Das Deutsche Gehörlosen-Theater bringt sein neues Stück in Berlin auf die Bühne: Das Gesellschaftsdrama "Pinocchio".
Premiere: 25. September 2025, 19:00 Uhr
Projektleitung: Uwe Schönfeld
Künstlerischer Leitung: Eyk Kaulisky
Regie: Julia Kulda-Hroch
Ensemble: Walter Chiofalo, Pamela Meyer, JiaYi Wu, Nick Apel, Anna Deul, Laura L. Valyte, Thomas Szewczyk
Lichttechniker: Julian Jasko Escobar
Musik: Calvin Khan
Kostüm: Raphael Grombelka
Das Deutsche Gehörlosen-Theater präsentiert mit "Pinocchio" eine kraftvolle Adaption der bekannten Geschichte frei nach Carlo Collodi. Sie ist mehr als nur ein Märchen. Unter der Regie von Julia Kulda-Hroch, die das Stück zusammen mit dem avantgardistischen Ensemble improvisiert und somit in ein vielschichtiges Gesellschaftsdrama verwandelt, welches zentrale Fragen von Identität, Moral und sozialer Gerechtigkeit thematisiert.
Im Mittelpunkt der Inszenierung steht Pinocchio – hier kein Holzjunge, sondern eine vieldeutige Figur auf der Suche nach sich selbst, zerrissen zwischen äußeren Erwartungen und innerem Zweifel. In einer Welt, in der die Wahrheit formbar scheint und Lügen (nicht nur) soziale Strategien sind, ist die Suche nach Authentizität eine echte Herausforderung.
"Pinocchio" zeigt, wie vielfältig die Deaf Community ist. Die Figuren haben ganz unterschiedliche Lebensrealitäten, Kommunikationsformen und kulturelle Hintergründe. Sie treffen aufeinander – und auf gesellschaftliche Vorurteile. Die Inszenierung zeigt, wie oft taube Menschen diskriminiert werden, und macht ihre Stimmen – mit Gebärdensprache, Bildern und starken Eindrücken – sichtbar.
Die Produktion wirft einige wichtige Fragen auf: Was bedeutet es eigentlich, in einer so normierten Welt "echt" zu sein? Wie wirken sich gesellschaftliche Lügen auf unser Selbstbild aus? Und welche Folgen hat es, wenn die Wahrheit zum Verhandlungsgegenstand wird – für den Einzelnen und für die Gesellschaft?
Mit einer starken Mischung aus Theater, Gebärdenpoesie und visuellen Elementen hat das Ensemble eine düstere und gleichzeitig berührende Geschichte über Verantwortung, Aufrichtigkeit und den Mut, anders zu sein, geschaffen.
Gefördert von Aktion Mensch, Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen e.V. (ZfK), World in Sign (WiS), Gehörlosenverband Berlin e.V. (GVB) , Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V.
Foto: Promo
get2Card, Scheckheft, Berlin Welcome Card, Joycard, Luups, BerlinCard können nicht eingelöst werden.