Varieté Salon
19:30 Uhr
Festivalticket (Supporter): 150.00 €, Festivalticket: 100.00 €, Festivalticket Ermäßigt: 75.00 €, Tagespass für Workshops (Supporter): 60.00 €, Tagespass für Workshops: 40.00 €, Tagespass für Workshops Ermäßigt: 30.00 €, Abendkonzert (Supporter): 25.00 €, Abendkonzert: 20.00 €, Abendkonzert Ermäßigt: 15.00 €
Buntes Plakat für das „Shtetl Berlin Yiddish Culture Festival“ vom 10.–15. Juni 2025 mit stilisierten Figuren, Instrumenten und hebräischen Buchstaben auf hellem Hintergrund.
Konzert

Shtoltse Lider (SE) and Alan Bern: Liderbukh (DE)

Celebrating contemporary Yiddish Song

Shtoltse Lider (SE) and Alan Bern: Liderbukh (DE) 
Celebrating contemporary Yiddish Song 
June 14, Variete Salon @ UfaFabrik, 19:30

Join Shtetl Berlin (June 10-15, 2025, more info about workshops and other events below) for an evening of contemporary settings of Yiddish poetry beginning with talented Swedish composer Ida Gilner, and closing with a celebration of the extraordinary contributions of Dr. Alan Bern, a luminary in the Yiddish music scene, and one of the leaders of the Berlin klezmer scene since the beginning of the 1990’s!

Shtoltse Lider 
The Swedish duo Shtoltse lider invites their audience to a devoted and heartfelt concert of Yiddish poetry set to their original music. Featuring women writers from a hundred years ago, a time when the Yiddish culture flourished, Shtoltse lider enlightens norm-breaking and almost forgotten poet with their captivating music, passionate approach and engaged storytelling. Words and music are carefully woven together and the musical palette draws from klezmer, cinematic chamber music, folk tones and 1920 ́s cabaret. Ida Gillner’s vivid piano playing and ethereal voice intermingled with Livet Nord’s passionate yet delicate touch on the violin creates a musical world of integrity, power, playfulness, and soulfulness.

Ida Gillner: vocals, piano, soprano sax, composer
Livet Nord: violinquinton, live electronics, vocals

Alan Bern: Liderbukh 
A pianist, accordionist, composer, pedagogue and cultural activist, Alan Is internationally renowned as a pioneer of New Yiddish Music through his work with Brave Old World, The Other Europeans, and The Semer Ensemble, among other music ensembles and as the driving force behind Yiddish Summer Weimar. In the past two decades, he has created a body of original musical works in Yiddish including a full-length music theater piece (Di megile fun Vaymar), an oratorio based on the memoirs of Glikl of Hameln (Glikl-oratorye), a choral song cycle based on poems for children by Kadya Molodovsky (Shtern faln), and many individual musical settings of poems by eminent Yiddish women poets, including Rokhl Korn, Rivke Basman, Rachel Fishman, Diana Matut, and Chava Rosenfarb, among others.
Alan Bern - piano, composition
Mark Kovnatsky – violin
Sasha Lurje – voice
Lucile Bailly Gourevtich – voice
Leila Schütz – voice


Shtoltse Lider (SE) und Alan Bern: Liderbukh (DE)
Ein Abend zeitgenössischer jiddischer Lieder
14. Juni, Varieté Salon @ UfaFabrik, 19:30 Uhr

Im Rahmen des Shtetl Berlin Festivals (10.–15. Juni 2025, weitere Infos zu Workshops und Programm weiter unten) erwartet Sie ein Abend voller zeitgenössischer Vertonungen jiddischer Poesie – eröffnet von der talentierten schwedischen Komponistin Ida Gillner, beschlossen mit einer Hommage an die außergewöhnlichen Beiträge von Dr. Alan Bern, einer Schlüsselfigur der jiddischen Musikszene und prägendem Kopf der Berliner Klezmerbewegung seit den frühen 1990er Jahren.

Shtoltse Lider
Das schwedische Duo Shtoltse Lider lädt zu einem berührenden Konzert ein, das jiddische Lyrik mit eigens komponierter Musik verbindet. Im Fokus stehen jüdische Schriftstellerinnen aus einer Zeit – vor etwa hundert Jahren – als die jiddische Kultur blühte.
Mit fesselnder Musik, leidenschaftlicher Hingabe und erzählerischem Gespür erweckt das Duo die Werke dieser normbrechenden und fast vergessenen Dichterinnen zu neuem Leben.
Wort und Klang verschmelzen dabei kunstvoll – musikalisch inspiriert von Klezmer, kammermusikalischen Klangwelten, Folklore und dem Kabarett der 1920er-Jahre. Ida Gillners ausdrucksstarkes Klavierspiel und ihre klare, fast ätherische Stimme verbinden sich mit Livet Nords feinfühligem, zugleich kraftvollem Geigenspiel zu einem klangvollen Erlebnis voller Integrität, Tiefgang, Spielfreude und Seele.
Besetzung:
Ida Gillner – Gesang, Klavier, Sopransaxophon, Komposition
Livet Nord – Violine (Violinquinton), Live-Elektronik, Gesang

Alan Bern: Liderbukh
Pianist, Akkordeonist, Komponist, Pädagoge und Kulturaktivist – Alan Bern ist eine international anerkannte Schlüsselfigur der New Yiddish Music. Mit Ensembles wie Brave Old World, The Other Europeans und dem Semer Ensemble sowie als künstlerischer Leiter des Yiddish Summer Weimar hat er neue Maßstäbe in der jiddischen Musik gesetzt.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten schuf er ein umfangreiches Werk an jiddischer Musik: ein jiddisches Musiktheaterstück (Di megile fun Vaymar), ein Oratorium auf Grundlage der Memoiren von Glikl von Hameln (Glikl-oratorye), einen Liederzyklus für Chor mit Kindergedichten von Kadya Molodovsky (Shtern faln), sowie zahlreiche Vertonungen von Gedichten bedeutender jiddischer Dichterinnen, u. a. Rokhl Korn, Rivke Basman, Rachel Fishman, Diana Matut und Chava Rosenfarb.

Besetzung:
Alan Bern – Klavier, Komposition
Mark Kovnatsky – Violine
Sasha Lurje – Gesang
Lucile Bailly Gourevtich – Gesang
Leila Schütz – Gesang
 


Shtetl Berlin - Berlin’s grassroots festival of Yiddish music, art and culture presents its biggest, most yiddishest festival yet. Rooted in sweaty jam sessions, long jokes and an ever-evolving group of rootless cosmopolitans who really care about art, life, community and the beautfy of a really good song, this festival is a heartfelt tribute to the rich heritage of Jewish Eastern Europe; a forward-looking gathering to share, study and present progressive Yiddish culture; and a celebration of Berlin’s diverse community and its historical ties to Yiddishkayt. This year, we’re thrilled to expand our offerings to include

• three full concert evenings June 12, 14 & 15
• A festival-closing dance ball June 15
• A secular comunity-focused free Sabbath gathering June 13
• multiple official jam session
• a theatrical premiere 
• a brand new lecture series, 
• special Saturday sessions for kids ages 3-8 and 8-12
• and 2 full days of workshops in klezmer music, Yiddish songs, and dance.

All of the details are of course available at www.shtetlberlin.com

As not everyone can attend all 6 days of events, we offer a variety of ticketing packages. Each has three price levels: standard, discount, and supporter. Please choose the one that best suits your needs and abilities, no questions asked.

Please don’t worry about the labels of these price levels and simply contribute what you can to help us keep Yiddish culture accessible and thriving, and allow us to offer more lower-price options. Thank you for your support!

Snag a weekend pass for access to all the incredible events at UfaFabrik on June 14 and 15 - concerts, jam sessions, workshops, lectures, etc. Or purchase separate tickets for the daytime and evening activities on either day. If you want to join for a single workshop please simply come to our info point at the festival and pay what you can.

For more details and info on the rest of our program, which includes a theatrical premiere June 10, jam session June 11 and concert with Daniel Kahn on June 11, please visit www.shtetlberlin.com We can’t wait to celebrate with you!

-Shtetl Berlin Team!

Deutsch

Das Shtetl Berlin Festival – 10. bis 15. Juni 2025
Shtetl Berlin – das unabhängige Festival für jiddische Musik, Kunst und Kultur – präsentiert seine bislang größte und jiddischste Ausgabe. Entstanden aus schweißtreibenden Jamsessions, langen Witzen und einer immer weiterwachsenden Gruppe weltbürgerlicher Künstler*innen, denen Kunst, Leben, Gemeinschaft und das Glück eines richtig guten Liedes am Herzen liegen, ist dieses Festival eine liebevolle Hommage an das reiche jüdisch-osteuropäische Kulturerbe.

Gleichzeitig ist es ein zukunftsgerichtetes Treffen zur Vermittlung, Weiterentwicklung und Präsentation progressiver jiddischer Kultur – und ein Fest für Berlins vielfältige Community und deren historische Verbindung zur Yiddishkayt.

In diesem Jahr freuen wir uns, unser Programm um folgende Highlights zu erweitern:
• Drei große Konzertabende am 12., 14. und 15. Juni
• Ein rauschender Tanzball zum Festivalabschluss am 15. Juni
• Ein säkulares, gemeinschaftsorientiertes und kostenloses Sabbat-Treffen am 13. Juni
• Mehrere offizielle Jamsessions
• Eine Theaterpremiere
• Eine neue Vortragsreihe
• Spezielle Samstagssessions für Kinder von 3–8 und 8–12 Jahren
• Und zwei volle Tage Workshops zu Klezmermusik, jiddischen Liedern und Tanz

Alle weiteren Infos findest du natürlich auf www.shtetlberlin.com 

Da nicht alle an allen sechs Tagen teilnehmen können, bieten wir verschiedene Ticketpakete an – jeweils mit drei Preisstufen: Standard, Ermäßigt und Supporter. Bitte wähle einfach die Option, die deinen Möglichkeiten am besten entspricht, wir stellen keine Fragen.

Gib einfach, was du kannst, um jiddische Kultur lebendig, zugänglich und vielfältig zu halten. Mit deinem Beitrag hilfst du uns auch, weiterhin günstigere Tickets anzubieten. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Sichere dir jetzt einen Wochenendpass und genieße das volle Programm in der UfaFabrik am 14. und 15. Juni – Konzerte, Jamsessions, Workshops, Vorträge und mehr. Alternativ kannst du auch Tages- und Abendtickets separat erwerben.

Wenn du nur an einem einzelnen Workshop teilnehmen möchtest, komm einfach zum Infopunkt beim Festival – und zahl, was du kannst.

Weitere Details zum Gesamtprogramm – inklusive Theaterpremiere am 10. Juni, Jamsession und Konzert mit Daniel Kahn am 11. Juni – findest du auf www.shtetlberlin.com 

Wir freuen uns auf dich!
– Dein Shtetl Berlin Team