Archive: Kurt Gerrons Karussell
Film
Kurt Gerron, UFA-Schauspieler, Regisseur, Entertainer (1897 - 1944)
Varieté Salon
Sun. 13. November 2011
19:00
Einheitspreis: 6 €
R: Ilona Ziok, 1999
Dokumentarfilm über den großen Berliner Schauspieler, Regisseur und Entertainer Kurt Gerron
Der große Berliner Entertainer Kurt Gerron: erster Interpret des Mackie Messer-Songs, Regisseur beliebter UFA-Komödien und Schauspieler in über 70 Filmen. Nach Jahren in der Emigration wird er 1943 nach Theresienstadt deportiert.
Aus aktuellem Anlass, es gibt zu Kurt Gerron ein neues Buch und eine Veranstaltung in Frankfurt (Buchmesse) und in Berlin / Literaturhaus am 11.11.11
„Karussell", so nannte Kurt Gerron sein Kabarett im KZ Theresienstadt. Ende Oktober 1944 stand er in Auschwitz auf der Rampe. „Ich kann nicht arbeiten", sagte er. Er sprach sich damit selbst sein Todesurteil, erinnert sich eine Zeitzeugin im Film. „Links": das war die Selektion für die Gaskammer. Die Überlebenden sitzen heute in Ilona Zioks Dokumentarinszenierung wieder in einem Kabarett; auf den kleinen Tischchen brennen Kerzen; auf der Kleinkunstbühne singt Max Raabe den Schlager nach, der Kurt Gerron in den zwanziger Jahren berühmt gemacht hat: „Ich bin das Nachtgespenst". Eine wohlartikulierte Hommage. Der Sänger ist jung und voller Hoffnung; die Zuschauer sind im Alter von Oma und Opa; die Kamera zeigt uns, daß sie gerührt sind. Sich erinnern ist ein Prozeß, der Bilder braucht und Töne, Offenheit. Es wäre zu wenig, sich auf die Endgültigkeit des Worts zu verlassen. So öffnet sich der Film für eine Veranstaltung, in der Generationen zueinander kommen. Ben Becker tritt auf und Bente Kahan. Ute Lemper pfeift die Ballade von Mackie Messer; Kurt Gerron war 1928 mit der Rolle des Tiger Brown im Theater am Schifferbauerdamm berühmt geworden: die Premiere der „Dreigroschenoper", inszeniert von Erich Engel.
Ilona Zioks Film setzt uns keine Ergebnisse vor, auch keinen Lebenslauf. Das Leben Kurt Gerrons erschließt sich, wir erleben es neu, für uns. Zeitzeugen berichten, Kurt Gerron erscheint auf einem Filmschnipsel im Blauen Engel als Zauberkünstler – neben Marlene Dietrich; Fotos oder kurze Sequenzen aus den vielen Filmen und Revuen; dazwischen Wochenschaumaterial, das die SA beim Einsatz zeigt, nächtliche Fackelzüge. Unterbrochen wird das historische Schwarzweiß und seine furchterregende Aktivität von bunten statischen Einstellungen, die die Lager von Westerbork und Theresienstadt leer zeigen, in Ordnung, Museum inzwischen. Was heute gepflegt wird, ist am unerträglichsten. Statt Grabpflege ist ein bunter Abend angesagt, um den Star Kurt Gerron zu ehren, zum Schluß werden wir es noch einmal hören, das „Nachtgespenst", gesungen von Kurt Gerron.
Es ist Ilona Ziok hoch anzurechnen, daß sie die Ambivalenzen nicht ausgetrieben hat, die sich einstellen, wenn Kleinkunst im KZ veranstaltet wird, und wenn wir uns über jemanden amüsieren, der vergast worden ist. „Nach dem Tode gibt's ein Wiedersehen", versprach uns Gerron gleich im ersten Lied, das wir in diesem Lieder-Film hören. Er singt es unbeschwert, ein wenig frivol; der Filmzuschauer hat gemischte Gefühle, der Film kommt nahe, sehr nahe. Ist es frivol, wenn man einen ermordeten Unterhaltungskünstler ehrt, indem man ergriffen und unterhalten ist, beides zur selben Zeit? Niemand schrieb uns vor, welche Haltung wir einnehmen sollen. Der Regisseurin ist es gelungen, die Sterilität einer Gedenkveranstaltung durch eine lebendige Performance abzulösen, die auch den Zuschauer ins Spiel bringt.
Und in der Tat, man möchte Unvernünftiges tun, aufspringen, sich einmischen. Kurt Gerron, Jude, flüchtet 1933 nach Paris, dann nach Amsterdam. Er inszeniert. Er kommt ins Lager Westerbork. Er inszeniert. Er wird 1943 nach Theresienstadt deportiert. Er inszeniert auch dort. Er führt Regie für den Nazipropagandafilm Theresienstadt. Aus dem jüdischen Siedlungsgebiet, bekannt geworden unter dem Titel Der Führer schenkt den Juden eine Stadt. Sein Drehbuch, von Goebbels genehmigt, zählt 1148 Einstellungen. Er dreht sie alle. Munteres Lagerleben im August und September 1944. Wir sehen, wie schön es dort war. Am 6. April 1945 hatte sich eine Delegation des Internationalen Roten Kreuzes in Theresienstadt den Dreiviertelstundenfilm angeguckt. Warum hatte Gerron, der arbeitswütige, sich dazu hergegeben? Die Zeitzeugen äußern sich in Zioks Film, ihre Antworten sind ambivalent, es bleiben Fragen. „Er hat den Film sehr gern gemacht, er wollte wieder kreativ sein", hören wir, „er muß gedacht haben, ich bin wieder wer." Und: „Er hat keine Wahl gehabt." Als er auf der Rampe in Auschwitz die Wahl hatte, sprach er sich das Todesurteil.
Die Persönlichkeit Gerrons hinter den vielen Bühnenpersönlichkeiten seiner Karriere, wird nicht sichtbar. „Er verdrängte die Lage", mutmaßt ein Überlebender. Dann wäre es Gerron geglückt, ein bißchen wahres Leben im falschen Karussell zu finden, Hollywood in Theresienstadt vom 16. August bis 11. September 1944. „Ich bin das Nachtgespenst", das ist die Rolle, mit der er lebendig bleibt.
Dietrich Kuhlbrodt