Überdachte Open Air Bühne und Theatersaal
Symposium

Symposium mit internationalen Gästen

„Nachhaltiges Bauen in Europa“ Holzkonstruktionen und Energieeffizienz

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, doch wie kann mit natürlichen Baustoffen effizient und ökologisch gebaut werden? Wie kann die Kunst des nachhaltigen Bauens bereits in die Ausbildung integriert werden? Diese und andere praktische Fragen stellten sich Fachleute der ufaFabrik im Dialog mit vier europäischen Partnern.  Zum Abschluss des Projektes lädt die ufaFabrik Beteiligte und Gäste zu einem Symposium zum Anfassen zum Thema .

Die Tagung, die begleitende Ausstellung und die Schnupper-Workshops richten sich an Lehrer und Schüler/-Innen und Auszubildende, Berufsschulen und Baufirmen, Student/-Innen der Nachhaltigkeits- und Umweltbereiche, Landschaftsplaner/-Innen, Ingenieurbüros, Architekt/-Innen, Planer/-Innen, Handwerkmeister/-Innen, zukünftige Bauherren …

Die Gäste erwartet ein abwechslungsreicher Tag. Unter dem Zeltdach der Sommerbühne ist eine lebendig gestaltete Ausstellung mit den Arbeiten der Ausbildungsinstitute zu besichtigen mit verschiedensten Modellen, einem  Musterhaus in Holzkonstruktion , Schaustücke verschiedener Dämmmaterialien , Schaubilder, Informationen und Gespräche mit den beteiligten Partnern und kompakte, spannende Vorträge zum Thema „Nachhaltiges Bauen“.

Nähere Informationen gibt es hier (link sends e-mail)

Die Beteiligten:

Projektpartner und Ausbildungsinstitute
Tradium (Randers, Dänemark)
Centro de Formaçao Profissional da Indústria da Madeira e o Moble (Lordelo, Portugal)
Insituto de Ensino Secundario Melide (A Coruña, Galicia, Spanien)
OSZ Bautechnik I, Knobelsdorff Schule (Berlin)
ufaFabrik Berlin e.V. (Berlin)

Stille Partner und wissenschaftliche Begleitung

Lenhotec (Portugal)
Centro de Formaçao Profissional das Indústrias da Construçao Civil e Obras Públicas do Norte CICCOPN (Portugal)
CIFP Someso (A Coruña, Galizien, Spanien)
Asociación Tríada: Ecoloxía, Desenvolvemento e Acción Sociocultural (A Coruña, Galizien Spanien)
Technische Universität Berlin (Berlin,)

Diese Projekt wurde finanziell ermöglicht durch das Leonardo da Vinci Programm Partnerschaften (2013 – 15).